Das Erasmus+ Projekt GreenerAge | Climate Change and Environmental Literacy for Urban Citizens 55+ wurde am 8. Februar in Coimbra auf der Internationalen Konferenz “Learning and Implementing Social Innovation – talking about Smart Healthy Age-Friendly Environments” vorgestellt.
Diese Konferenz wurde von SHINE 2Europe, AFEdemy, NET4Age-Friendly und der Krankenpflegeschule von Coimbra mitorganisiert. Wir hatten das Vergnügen, dass der Projektkoordinator der Universität Tampere (Finnland) an einer der Sitzungen teilnahm.
In der Plenarsitzung zum Thema “Der Mensch im Mittelpunkt der Maßnahmen” stellte Raúl Castaño-Rosa das Projekt vor, einschließlich der zu entwickelnden Instrumente – das Kompendium zur Umwelt- und Klimakompetenz, die digitale Lernplattform, das Toolkit für Ausbilder und eine Reihe von Empfehlungen für politische Entscheidungsträger -, die es ermöglichen werden, Erwachsene über 55 Jahre positiv zu informieren, zu engagieren und zu befähigen, Maßnahmen gegen den Klimawandel zu ergreifen und die Umweltauswirkungen in ihrem täglichen Leben als Teil des grünen Wandels zu reduzieren.
GreenerAge ist ein Projekt, an dem fünf Organisationen aus fünf europäischen Ländern beteiligt sind: Portugal, Finnland, die Niederlande, Deutschland und Polen, die sich dem Ziel verschrieben haben, einen Beitrag zum Wandel zu einer grüneren Welt zu leisten.
Jeder Partner erstellt derzeit einen nationalen Bericht, um den Stand der Umweltkompetenz in seinem Land, die Umwelterziehung und die Verhaltensweisen zu verstehen, die erforderlich sind, um die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten oder ihr sogar noch mehr zu nutzen. Infolgedessen werden die wichtigsten Lücken und Änderungen im Verhalten der Erwachsenen 55+ identifiziert und mit Hilfe der Projektinstrumente weiter bearbeitet.
Wir alle sind für unseren Planeten verantwortlich und Menschen über 55 Jahren können einen wichtigen Teil zum Wandel hin zu einer grüneren Welt beitragen: Sie verfügen oft über Zeit, Reife, Lebenserfahrung und Fachwissen – Bedingungen, die sie in die Lage versetzen, einen wesentlichen Beitrag zu einer grüneren Zukunft zu leisten, entweder individuell oder als Freiwillige!